Skip to main content

Felix Mendelssohn: "Lobgesang" und Hymne "Hör mein Bitten"

Ausführende:
Fanie Antonelou, Sopran I
Susanne Leitz-Lorey Sopran II
Andreas Weller, Tenor
Hohenloher Kammerchor Schwäb. Hall
camerata viva Tübingen

Leitung: Johanna Irmscher
 

Stunde der Kirchenmusik in St. Michael, Schwäbisch Hall

Am 7. Februar 2015 gestaltete der Hohenloher Kammerchor unter der Leitung von Johanna Irmscher die Stunde der Kirchenmusik in der Haller Stadtkirche St. Michael. Das Programm war weitgehend identisch mit der "Geistlichen Abendmusik" am darauffolgenden Sonntag in der Stadtkirche in Murrhardt (s. u.)

Beginn war um 18:00 Uhr

Geistl. Abendkonzert in der Stadtkirche Murrhardt

Am Sonntag, 8. Februar 2015 war der Hohenloher Kammerchor Schwäb. Hall  unter der Leitung von Johanna Irmscher mit einem A cappella-Konzert in der Stadtkirche in Murrhardt zu Gast. 

Der musikalische Gang durch die Jahrhunderte der Musikgeschichte wurde mit „Nu danket alle Gott“ des vorbarocken Komponisten  Johann Hermann Schein eröffnet.  Romantische Klänge waren bei  Joseph Rheinbergers bekannter „Hymne“ und Albert Beckers Abendlied „Bleibe, Abend will es werden“ zu hören. Mit Frank Martins „Credo“ aus der doppelchörigen Messe a cappella und „Ubi caritas“ von Maurice Duruflé  erklangen interessante spätromantische bis expressionistische Motetten. Auch eine zeitgenössische Komposition „Das Gleichnis vom Unkraut zwischen dem Weizen“ des Berlin-Spandauer Komponisten Ernst Pepping kam zur Aufführung.

Cecilia Francesconi, Querflöte und Sibylle Hauk, Violoncello bereicherten den Abend mit interessanter Kammermusik aus dem Barock, zwei Inventionen, von J. S. Bach und aus der Klassik, Duett op. 64 von Franz Danzi, aus der berühmten Mannheimer Schule um W.A. Mozart.
Und „Assobio a Játo“ des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos war ein besonderes tonmalerisches Erlebnis.        

Serenadenkonzert Kleincomburg am 13. Juli 2014

Am 13. Juli 2014 veranstaltete der Hohenloher Kammerchor erneut ein Serenadenkonzert in der romanischen Basilika "Kleincomburg" in Schwäbisch Hall. Ein Höhepunkt in diesem Konzert war der Auftritt des international bekannten Harfenisten Tobias Southcott aus Schwäbisch Hall.

Vom Chor wurden Kompositionen von A. Becker, J. Brahms, M. Duruflé, E. Grieg, O. Gjeilo, H. Schütz und E. Whitacre dargeboten.
Das Programm wurde bereichert durch Kompositionen für Harfe solo von G.F. Händel, Eric Schmidt, Benjamin Britten und Alphonse Hasselmans.
Das Konzert begann um 18:00 Uhr und dauerte bis gegen 19:20 Uhr.
(Das Endspiel der Fußball-WM begann erst gegen 21:00 Uhr.)
Der Eintritt war wie immer frei; es wurden erfreulich viele Spenden zur Deckung der Unkosten gegeben.

Advents- und Weihnachtskonzert in Kirchberg/J

In der Stadtkirche in Kirchberg/J führte der Hohenloher Kammerchor
am 7. Dezember 2013 um 16:00 Uhr ein adventliches Chor-Konzert auf. Bereichert wurde das Konzert durch Solostücke für Flöte.

Schon zur Tradition geworden ist das adventliche Chorkonzert des Hohenloher Kammerchores im Rahmen des Kirchberger Weihnachtsmarktes. In diesem Jahr wurden Chorwerke von Melchior Franck, Heinrich Schütz, Hugo Distler, Knut Nystedt u.a. aufgeführt. Das Chorprogramm wurde erweitert durch Instrumentalstücke für Flöte; Interpretin war Cecilia Francesconi (Flöte) aus Schwäbisch Hall. Die Gesamtleitung hatte Johanna Irmscher.

"In Haydns Klangkosmos zu Hause"

Am 20. Oktober 2013 wurde in der Johanneskirche in Crailsheim das Oratorium "Die Schöpfung" von J. Haydn aufgeführt.

Das Barockorchester La Banda aus Augsburg sowie die Solisten Angelika Lenter  (Sopran), Monika Everling (Alt), Andreas Weller (Tenor) und Thomas Scharr (Bariton) machten zusammen mit dem Hohenloher Kammerchor diese Aufführung zu einem besonderen Erlebnis.

Das Publikum spendete minutenlang Beifall; die monatelange Probenarbeit hatte sich gelohnt.(s. Rezension)

Serenadenkonzert in der Kleincomburg am 7. Juli 2013

Am Sonntag, 7. Juli 2013 gab der Hohenloher Kammerchor sein schon zur Tradition gewordenes Serenadenkonzert in der romanischen St. Agidius-Kirche (Kleincomburg Schwäbisch Hall).

In diesem Jahr wurden acapella-Chorwerke aufgeführt von M. Franck, F. Mendelssohn Bartholdy, K. Nystedt, M. Reger, C.G. Reissiger, J. Rheinberger, H. Schütz und E. Whitacre.

Ein besonderer Höhepunkt waren die Solostücke für Flöte von C. Debussy, P. Hindemith, J. Francaix und W. Hofmann. Solistin war die Haller Flötenvirtuosin Cecilia Francesconi.

Laut Pressebericht des HT ein "Enormer Chorklang", mit dem der Hohenloher Kammerchor sein zahlreiches Publikum begeisterte.

Gesamtleitung hatte wie immer Johanna Irmscher.

Serenadenkonzert in der Kleincomburg am 15. Juli 2012

Schon zur Tradition geworden sind die stimmungsvollen Serenadenkonzerte in der romanischen Kirche St. Ägidius (Kleincomburg Schwäbisch Hall).

In diesem Jahr wurden Chorwerke von J. Brahms, P. Cornelius, M. Franck, F. Mendelssohn Bartholdy, J. Rheinberger, L. Spohr und E. Whitacre gesungen.

Der Flötist Ekkehard Schobert vervollständigte das Programm mit Telemann-Fantasien und Divertissements von G.A. Schneider für Flöte solo. Er spielte auf historischen Traversflöten.

Der Andrang begeisterter "Kammerchor-Anhänger" war so groß, dass die Sitzplätze nicht ausreichten.

Adventskonzert in Kirchberg/J am Samstag, 3. Dezember 2011

Adventskonzert des Hohenloher Kammerchores in Kirchberg/J
In der Stadtkirche in Kirchberg/J führte der Hohenloher Kammerchor
am 3. Dezember 2011 um 16:00 Uhr ein  adventliches Chor-Konzert auf.

Bereichert wurde das Konzert durch zwei Solostücke für Violine und Orgel.

 

Im Rahmen des traditionellen Weihnachtsmarktes in Kirchberg/J bot der Hohenloher Kammerchor am Samstag vor dem 2. Advent die Gelegenheit, für eine Stunde auszusteigen aus dem Trubel des Schauens, Staunens, Genießens und Kaufens. Um 16:00 Uhr öffneten sich die Türen der Stadtkirche, um die Möglichkeit zu bieten, einmal abzuschalten und einzutauchen in bekannte und neue adventliche Klänge und Melodien. 

Neben verschiedenen bekannten Advents-Chorälen wurden in diesem Jahr Chorwerke und Motetten von J. Brahms, M. Reger, E. Whitacre und H. Schütz aufgeführt: Aus dem Deutschen Magnifikat die Motette „Meine Seele erhebt den Herren“ (Schütz),  die Motette „Machet die Tore weit“ (Schütz), aus den zwanzig Responsorien von Max Reger die Nr. 1 „Es kommt die Zeit, so spricht der Herr“, die Motette „O Heiland, reiß die Himmel auf“ (Brahms) sowie von Eric Whitacre das 2010 komponierte Chorstück „Lux Aurumque“.
Das Chorprogramm wurde erweitert durch zwei Instrumentalstücke für Violine und Orgel aus den
„Sechs Stücke op. 150“  von J.G. Rheinberger; Interpretinnen waren Claudia Peinelt, Violine und Stefanie Pfender, Orgel. Die Gesamtleitung hatte Johanna Irmscher.

Sommer-Serenaden-Konzert in der Marienkirche in Rosengarten-Rieden

Am Samstag, 23. Juli 2011 erklangen in der Marienkirche in Rieden Chorwerke von Brahms, Mendelssohn, Hensel, Rheinberger, Schumann u. a.

Das Konzert wurde bereichert durch einige Stücke für Trompete solo, die von Bernhard Hauk und seinem Lehrer Michael Staudenmaier dargeboten wurden; begleitet wurden sie von Thomas Hauk am Klavier.

Das Konzert wurde geleitet von Johanna Irmscher.

Im Anschluss an das Konzert wurde von der Kirchengemeinde eingeladen zum Blooz-Essen im romantischen Kirchhof.

G. F. Händel: "Der Messias"

Am Sonntag, den 13. Februar 2011 wurde in der Schwäbisch Haller Stadtkirche St. Michael
Händels Oratorium "Der Messias"  aufgeführt.

Als Orchester konnte das Barock-Ensemble "La Banda" aus Augsburg verpflichtet werden;
Solisten waren

  • Sopran: Isabelle Müller-Cant
  • Alt:        Anne Greiling
  • Tenor:   Andreas Weller
  • Bass:     Thomas Scharr

    Rezension s. Presseberichte 2011

Serenadenkonzert in der Kleincomburg in Schwäbisch Hall

Am Sonntag, 27. Juni 2010 gab der Hohenloher Kammerchor sein schon zur Tradition gewordenes Serenadenkonzert in der Kleincomburg in SHA-Steinbach.

Das Konzert fand um 18:00 Uhr statt und war trotz des Viertelfinalspiels der Fußball-WM sehr gut besucht.
Neben acappella Chorwerken von J. Brahms, J. Rheinberger, M. Bruch,
A. Pärt, F. Mendelssohn-Bartholdy u.a. wurden Solostücke für zwei Harfen aufgeführt. Herausragende Solisten waren Judith Hambücher und Tobias Southcott aus Schwäbisch Hall-Gottwollshausen. Die Leitung hatte Johanna Irmscher.

Durch die einzigartige Akustik in der romanischen Kleincomburg wurde das Konzert ebenso wie im Jahr 2008 zu einem herausragenden Hör-Erlebnis .
Der Eintritt war frei, aber die Spendenbereitschaft der begeisterten Besucher deckte bei weitem die Unkosten.

 

Gelungenes Advents-Konzert in der Stadtkirche in Kirchberg/J am 5. Dezember 2009

Die Besucherinnen und Besucher des traditionellen Weihnachtsmarktes im "Städtle" von Kirchberg waren begeistert vom Adventskonzert des Hohenloher Kammerchores. Zu hören waren Choralsätze und Motetten von
Johannes Brahms, Max Reger, Peter Cornelius, Heinrich Schütz, Joh. Eccard, Johann Walter, Hugo Distler, Melchior Frank u. a.
Eine qualitativ hochwertige Bereicherung erfuhr das Chor-Konzert durch zwei Stücke für Violine und Orgel: "Pastorale" von J. Rheinberger und "Arioso und Rondo pathetico" von G. Jensen. Interpretinnen waren Claudia Peinelt, Violine und Stefanie Pfender, Orgel.

Konzerte in Gaildorf und Murrhardt am 17./18. Oktober 2009

Die Messe solennelle von Jean Langlais sowie das FestivalTe Deum  von Benjamin Britten wurden vom Hohenloher Kammerchor in Gaildorf (kath. Kirche) und in Murrhardt (Stadtkirche) aufgeführt. Das Programm wurde ergänzt u. a. mit Libera me von Lajos Bárdos sowie Otče náš (Vater unser) von Leoš Janáček.
Orgel: Markus Manderscheid; Harfe: Tobias Southcott; Tenor: Robert Morvai

Termine: Samstag, 17. Okt. 2009 um 18:00 Uhr kath. Kirche St. Josef in Gaildorf
               Sonntag, 18. Okt. 2009 um 18:00 Uhr Stadtkirche in Murrhardt

Gast-Konzert zum 100-jährigen Jubiläum des Kirchenchores Obersontheim am 27. Sept. 2008

Der Hohenloher Kammerchor gab aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Obersontheimer Kirchenchores ein Gastkonzert.

In der Kirche Obersontheim wurden Chorwerke von Brahms, Distler, Mendelssohn, Reger, Rheinberger und Schütz aufgeführt; das Programm wurde ergänzt durch Kompositionen für Flöte solo (Cecilia Francesconi).

Serenadenkonzert in der Kleincomburg am 13. Juli 2008

In der wunderschönen romanischen Kirche "Kleincomburg" hat der HKC am Sonntag, dem 13. Juli 08 um 18:00 Uhr ein Serenadenkonzert gegeben.

Es wurden a capella Chorwerke von Brahms, Stenhammer, Grieg, Mahler/Gottwald, Distler u. a. aufgeführt.

Bereichert wurde das Chorkonzert durch Solostücke für Harfe (Judith Hambücher).

Die besondere Atmosphäre und Akustik dieses Konzertraumes ließen das Konzert zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden.

(s. auch Presserezension unter "Presse")

Weitere Konzerte

02. März 2008; 20:00 Uhr: Auferstehungskirche im Diak Schwäbisch Hall

J. Brahms: Ein deutsches Requiem

Susanne Leitz-Lorey: Sopran

Guillermo Anzorena: Bariton

Hohenloher Kammerchor Schwäbisch Hall

Camerata viva Tübingen (Konzertmeister Georg Eckle)

Leitung: Frau Prof. Johanna Irmscher